|
Kamtschatka Trekking
R 124 - Reise nach Russland zu den Vulkanen auf Kamtschatka 2020
|
Reiseform |
23 Tage Wander- und Wildnis-Trekking-Reise, Vulkan-Besteigungen, Baden in heißen Quellen |
Reiseroute |
Petropawlowsk - Vulkane Kamtschatkas - Petropawlowsk |
- Wildnistrekking mit Naturbeobachtungen
- Besteigung von Vulkanen (kein Klettern aber dennoch steile Auf- und Abstiege)
- Wanderungen ohne Gepäck (3 – 10 Stunden reine Gehzeit)
- Trittsicherheit und gute Wanderkondition erforderlich
- Übernachtung während des Trekkings in eigenen Zelten (hochwertige Zelte auch im Verleih), in Jelisowo und Esso in Gästehäusern
|
Am anderen Ende der Welt, eine halbe Erdumdrehung und zehn Zeitzonen von Europa entfernt, am Ostrand des asiatischen Kontinents liegt eines der faszinierendsten Wildnisgebiete der Welt: Kamtschatka.
Gewaltige Vulkane wie die 4.750 m hohe Kljutschewskaja Sopka, der höchste aktive Vulkan der Nordhalbkugel, bestimmen das Landschaftsbild der zu Russland gehörenden Pazifik-Halbinsel. Auf Kamtschatka gibt es eine einmalige Fülle verschiedener Landschaftstypen und Ökosysteme: Steinbirkenwälder, Hochstaudenwiesen, Moore, Gebirgstundren, schwarze Aschestrände, Kraterseen, heiße Quellen…
Auf unseren – etwas anspruchsvollen – Wanderungen werden wir die vielen Facetten der wilden Natur Kamtschatkas erleben.
Diese Reise wird von zwei langjährigen Kamtschatka-Experten geleitet: Oliver Schmidt, der auch familiär mit Kamtschatka verbunden ist, und Andreas von Heßberg, Autor des ersten deutschen Kamtschatka-Reiseführers.
Beide bringen viel Erfahrung von ausgedehnten Reisen und Expeditionen in der ganzen Welt mit.
|
Hinweis:
Diese Reise ist allgemein nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Bitte kontaktieren Sie uns, um hierzu genauere Informationen unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Bedürfnisse zu erhalten.
|
Reisetermin |
pro Person im DZ
(ab 8-10 Personen) |
pro Person im DZ (ab 6-7 Personen) |
02.08.-24.08.2020 |
€ 3.540,- |
€ 3.690,- |
25.08.-16.09-2020 |
€ 3.390,- |
€ 3.590,- |
EZ-Zuschlag (nur Petropawlowsk): auf Anfrage:
Kleingruppenaufschlag bei 6-7 Pers.: + 200,- €
TeilnehmerInnenzahl: mind. 6 / max. 10
Mindestteilnehmerzahl: 6
Anreise/Flüge nach Kamtschatka ab ca. 1.200 EUR
klimarelevante Wirkung der Emissionen des Fluges: 4.140 kg CO2
freiwillige atmosfair-Spende für diese Reise: 94,- €
|
Zahlungsbedingungen:
- Anzahlung 20 % des Reisepreises sofort
- Restzahlung fällig: 28 Tage vor Reisebeginn
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: spätestens 28 Tage vor
Reisebeginn
|
Reiseverlauf 23 Tage:
1.-2. Tag:
Flug Deutschland-Moskau-Petropawlowsk-Kamtschatskij. Ankunft in Kamtschatka am Vormittag des 2. Tages (Ortszeit). Transfer zur Unterkunft in Jelisowo.
Kurzer Stadtspaziergang durch Jelisowo. Erholung nach dem langen Flug. Übernachtung in einem Gästehaus.
3. Tag:
Fahrt mit einem Kleinbus in den Bystrinskij-Bezirk zur Siedlung Esso (ca. 9 Std. Fahrtzeit). Übernachtung in einem Ferienlager (Holzhütten oder im Zelt).
4.-8. Tag:
Wanderung im Bystrinskij-Naturpark. Wir wollen in den nächsten fünf Tagen durch Wälder und in der Gebirgstundra wandern. Abendessen am Lagerfeuer und Übernachtung
in Zelten. 8.Tag: Abends wieder in Esso und Übernachtung in einem Gästehaus. Erholung im Geothermal-Schwimmbad.
Gehzeit: täglich ca. 7 bis 8 Std.
9. Tag:
Am Morgen Wanderung durch den hübschen Ort Esso, Besuch des Volkskunde-Museums (indigene Volksgruppen der Itelmenen, Ewenen und Korjaken), Besuch des Info-Centers
der Parkverwaltung und einer Werkstatt für Schnitzkunst, dessen Besitzer auch interessante Geschichten über die Bären und die Menschen auf Kamtschatka erzählt.
Geplant ist eine Tanzveranstaltung der einheimischen Ewenen und Korjaken. Optional ist auch eine halbtägige Rafting-Tour auf dem Bystraja-Fuss möglich. Übernachtung
in einem Gästehaus.
10. Tag:
Fahrt mit einem Allrad-LKW mit Personenkabine weiter in den Norden Kamtschatkas zum Vulkan-Massiv Ostrij und Ploskij Tolbatschik (Fahrzeit ca. 5 Std.). Die hiesige
Mondlandschaft ist die Folge der großen Tolbatschik-Ausbrüche in den Jahren 1975 und 2012/13. Wir werden die nächsten Tage in unmittelbarer Nähe zu den aktuellen
Lavaströmen und Aschekegeln unser Lager aufschlagen und in der urtümlichen Vulkanlandschaft Wanderungen unternehmen. Zeltübernachtungen (4 Nächte).
11. Tag:
Aufstieg (kein Klettern!) zum Kraterrand des Vulkans Ploskij Tolbatschik (bei ca. 2.950 m ü. NN). Nach der Überwindung einer kleinen Felstreppe (mit gegenseitiger
Hilfe kommt da jeder hoch) gelangt man noch zum Gipfelplateau des Kraters auf 3.060 m Höhe. Der atemberaubende Panoramablick über die gesamte Vulkan-Gruppe entschädigt
für die Mühen des Aufstiegs. Einer der Nachbarvulkane ist immerhin die ca. 4.750 m hohe Kljutschewskaja Sopka, der höchste aktive Vulkan der Nordhalbkugel. Blick auch
auf den Vulkan Kamen und den momentan aktiven Vulkan Bezymjannyi. Zurück zum Lagerplatz, Abendessen am Lagerfeuer und Übernachtung in Zelten.
Gehzeit: ca. 9 bis 10 Std.
12. Tag:
Ruhe- und Entspannungstag. Fahrt (45 Minuten) und anschließende Wanderung (1 Std. Gehzeit) im Lava- und Aschefeld des Tolbatschik-Ausbruchs von 1975 und durch den
„Toten Wald“. Zudem werden wir uns die Folgen des Vulkanausbruches von 2012/13 ansehen und eine Lava-Höhle besuchen. Mittagspause am Lagerfeuer. Wer vom Vortag nicht
wandermüde ist, kann mit zu einer Wanderung quer über das riesige Aschefeld und zu den Vulkankegeln zurück zum Zeltlager kommen. Wer keine Lust hat, fährt mit dem
Fahrzeug zurück. Bei der Wanderung kann man mehrere erstarrte Lavaströme der unterschiedlichsten Formen und Farben sowie die Einebnung der Region durch den Ascheregen
sehen. Wir werden die verschiedenen Stufen der Vegetationsregeneration nach der Störung durch den Vulkanausbruch sehen.
Gehzeit: ca. 5 Std.
13. Tag:
Ruhetag und Reservetag am Tolbatschik – um den Programmablauf nicht völlig den Wetterlaunen opfern zu müssen und um sich etwas auszuruhen. Wanderung in der
blütenreichen Gebirgstundra.
14. Tag:
Rückfahrt nach Süden und Fahrt nach Malki. Evtl. Erholung in den warmen und heißen Thermalbadebecken von Malki. Abendessen am Lagerfeuer und Übernachtung in Zelten
(ca. 8 Std. Fahrzeit).
15. Tag:
Fahrt nach Jelisowo (Lebensmittel-Einkauf) und weiter nach Südkamtschatka zum Vulkan Wiljutschinskij (ca. 6 Std. Fahrzeit). Einrichtung des Zeltlagers. Nachmittägliche
Wanderung über die blütenreiche alpine Gebirgstundra, die sich hier floristisch von der am Tolbatschik deutlich unterscheidet. Abendessen am Lagerfeuer und
Übernachtung in Zelten.
Gehzeit: ca. 1 Std.
16. Tag:
Fahrt zum Vulkan Mutnowskij (ca. 1 Std.) und Aufstieg (kein Klettern!) in den Vulkankrater des Mutnowskij (1.600 m, der Gipfel liegt bei 2.300 m). Der Krater des
Vulkans ist eine der eindruckvollsten vulkanischen Erscheinungen Kamtschatkas. Die steilen Kraterwände umschließen einen großen Gletscher, dazwischen brodelt es an
allen Ecken. Dampfschwaden überziehen die Landschaft, schwefelgelbe Fumarolen und kochende Schlammtöpfe überall. Mittagessen im Vulkankrater. Der Auf- und Abstieg
dauert ca. 5 bis 9 Stunden (je nachdem, wie nah wir mit unserem Fahrzeug an den Berg heran kommen). Abendessen am Lagerfeuer und Übernachtung in Zelten.
Gehzeit: ca. 5 bis 9 Std.
17. Tag:
Fahrt zum Fuß des benachbarten, seit 2010 aktiven Vulkans Gorelij (ca. 30 min.) und Aufstieg (kein Klettern!) auf den Gorelij (1.800 m ü. NN). Der Aufstieg ist kurz
(ca. 2 bis 3 Std.) aber recht steil. Oben gibt es einen beeindruckenden Blick auf einen türkisblauen z.T. eisbedeckten Kratersee und auf mehrere Fumarolen.
Mittagessen auf dem Vulkan. Abendessen am Lagerfeuer und Übernachtung in Zelten.
Gehzeit: ca. 5 Std.
18. Tag:
Reserve- oder Ruhetag im Lager am Vulkan Wiljutschinskij. Wanderung in der Umgebung.
19. Tag:
Fahrt zum Vulkan Awatschinskij (ca. 4 Std. Fahrzeit). Übernachtung am Fuß des Vulkans in einem Lager (auf 950 m Höhe) und nachmittäglicher Spaziergang in der
Asche-Landschaft.
Gehzeit: ca. 1 Std.
20. Tag:
Wandertag am oder auf den Vulkan Awatschinskij. Bei passendem Wetter ist der Aufstieg zum Kraterrand (auf 2.741 m) ein ganz besonderes Erlebnis, weil vom noch
aktiven Vulkan ein Blick hinab auf die Stadt Petropawlowsk, auf die Awatscha-Bucht und den Pazifik möglich ist. In etwa 8 km Distanz steht der Vulkan Korjakskij (
3.472 m), der auch hin und wieder aktiv ist. Vom Awatschinskij aus hat man einen sehr guten Blick auf diesen mächtigen Vulkankegel. Sollte an diesem Tag das Wetter
ungeeignet sein, versuchen wir es am Folgetag.
Gehzeit: ca. 7 Std.
21. Tag:
Reservetag am Vulkan Awatschinskij. Bei erfolgreicher Vulkanbesteigung schon am 20. Tag gibt es mehrere gute Wandermöglichkeiten in der Umgebung.
22. Tag:
Am Morgen Fahrt zurück nach Jelisowo zum Gästehaus. Mittagessen und Stadtbummel durch Petropawlowsk, Besuch des Fischmarktes und des Naturkundemuseums.
Bei passendem Wetter wäre auch eine Bootstour in der Awatscha-Bucht zu den Inseln "Tri Brata" und "Babuschkin Kamenj" möglich (optional). Unterwegs kann man
meistens Robben und viele Arten von Seevögeln sehen. Gemeinsames Abschieds-Abendessen in unserem Gästehaus in Jelisowo.
23. Tag:
Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen, Rückflug nach Deutschland (mit Umsteigen in Moskau).
|
wichtiger Hinweis:
Bedingt durch Wetter, Vulkanismus und Behörden kann es zu Programmänderungen kommen.
|
* kompetente deutsche Reiseleitung
* 4 Übernachtungen mit Halbpension in Gästehäusern (Du/WC auf der Etage)
* Vollpension während des Trekkings
* alle Transfers
* Gepäcktransport im Bystrinskij-Park
* Eintrittsgelder und Naturpark-Gebühren
* ausführliches Infomaterial
* In Zusammenarbeit mit Kooperationspartner/Veranstalter (bi)
|
Anreise (nicht im Preis enthalten):
Flüge nach Petropawlowski und zurück können über uns gebucht werden (Kosten ab ca. 1.200 EUR, je nach Verfügbarkeit bei Buchung)
Bahnanreise Rail&Fly mi deutscher Bahn (2. Klasse): 75,00 EUR
|
Nicht eingeschlossene Leistungen
Kosten der Anreise
Nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
Trinkgelder
Reiseversicherungen
Visum für Russland: ab 89,- €
Leihzelt (80,- €)
Dinge des persönlichen Bedarfs
|
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
|
Sie benötigen einen noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültigen Reisepass!
|
Reiseversicherungen
Wir empfehlen den Abschluss einer Reise-Rücktrittskosten-Versicherung bzw. eines
Versicherungspaketes.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass Reise-Rücktrittskosten-Versicherungen und
Versicherungspakete, die einen Reise-Rücktrittskostenschutz beinhalten, bei Buchungen
ab 30 Tage vor Reisebeginn nur am Buchungstag, spätestens am folgenden Werktag,
abgeschlossen werden können.
|
Haben wir Ihr Interesse an dieser Reise geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Buchungsanfrage:
|
|
|
Länderinformationen |
Auswärtiges Amt |
|
|
Transsib |
|
|
Bahnreisen Zarengold |
|
|
Baikalsee |
|
|
Reise-Informationen & Bilder |
|
Buchtip
Bildband Baikal |
|
|
Buchtip
Alfred Brehm: Sibirien-Reise zu den Kirgisen (Altai) 1876 |
|
|